Welche Farbe passt zu Grün?

Grün ist eine unglaublich vielseitige Farbe. Hat sie Dein Interesse geweckt, dann kannst Du Dich über eine Menge Einrichtungsspaß freuen, weil Grün ein großartiger „Farb-Partner“ ist. Beispielsweise kannst Du Dich an einer Vielzahl von Farbkombinationen bedienen oder verschiedenste Einrichtungsstile ausprobieren. Und wenn es Dir dann doch nicht mehr gefällt, dann kannst Du jederzeit Änderungen vornehmen, weil Grün so eine großartige Grundlage bietet und durch Anpassungsfähigkeit überzeugt.

Beitragsinhalt

Welche Farbe passt zu Grün?

Aufgrund dieser Vielseitigkeit kannst Du hier einen ziemlich umfangreichen Beitrag erwarten. Ich hoffe, dass Dir die schiere Länge des Beitrags nicht zu erschlagend vorkommt. Nutze jederzeit das Inhaltsverzeichnis, um zu einer entsprechenden Überschrift zu springen.

Welche Farbe passt zu Grün? 1

In diesem Blogbeitrag zeige ich Dir verschiedene Farbkategorien mit entsprechenden Farbkombinationen, die ich mit RAL-Nummern unterlegt habe. Bedenke dabei, dass es eine Form von Inspiration ist und Du diese Ideen nicht 1:1 übernehmen solltest. Wir beginnen mit neutralen Farben, sprechen danach über die warmen Farben und schlussendlich über kühle Farbnuancen. Für jedes Farbbeispiel habe ich drei mögliche Farbkombinationen herausgesucht. Den Aufbau wirst Du bestimmt schnell verstehen.

5 neutrale Farben als Grundlage für all Deine Ideen

Neutrale Farben sind ein großartiger Einstieg in die Welt der Einrichtung. Hast Du bereits erste Ideen mit Grün, dann empfehle ich Dir Dich mit neutralen Tönen auszuprobieren. So bekommst Du eine möglichst vielseitige Grundlage, die Du in Zukunft umfärben, neugestalten oder saisonal anpassen kannst. Zusätzlich bekommst Du so die Möglichkeit die unterschiedlichsten Grüntöne auszuprobieren. Klingt doch nach einem großartigen Start, oder?

Für die neutralen Nuancen habe ich mir fünf verschiedene Farben angeschaut. Wir sprechen über:

  • Weiß
  • Grau
  • Beige
  • Braun
  • Schwarz
Wie immer gilt – falls Du Anregungen, Ideen oder bereits Erfahrungen hast, freue ich mich über Kommentare oder eine private Nachricht. TTYL.

Mit Grün und Weiß bringst Du Deine Einrichtung zum Leuchten

Normalerweise ist jede neue Mietwohnung in einem schlichten Weiß gehalten. Vielleicht denkst Du genauso wie ich damals, dass diese Farbe nicht inspirierend ist. Dabei ist Weiß eine wunderbare Basisfarbe – eine leere Leinwand – die alle möglichen Farben zum Leuchten bringt. Natürlich gilt das auch für Grün.

Beispielsweise bilden weiße Wände einen großartigen Hintergrund für grüne Möbel oder Wohnaccessoires. So kannst Du ganz einfach einen Fokus auf ein grünes Sofa, grüne Vorhänge oder einen grünen Teppich erzeugen. Du kannst diese Idee aber auch umdrehen und eine Akzentwand in Grün in Deine Einrichtung einbringen. Decke Dich zusätzlich mit Pflanzen ein, um den lebendigen Charakter von Grün aufzugreifen und im Raum zu verteilen.

Geeignete Nuancen zwischen Grün & Weiß

  • Reinweiß (RAL 9010) und Tannengrün (RAL 6009)
  • Signalweiß (RAL 9003) und Moosgrün (RAL 6005)
  • Cremeweiß (RAL 9001) und Pastellgrün (RAL 6019)

Gestalte diese Räume mit Grün & Weiß

Die beiden Farben stellen einen Allrounder dar und lassen sich in jedem Raum einbringen. Lasse mich gerne wissen, was Dein Favorit ist. Ich persönlich empfand das frische Weiß mit dem lebendigen Grün als besonders angenehm im …

… Wohnzimmer: Grün verleiht einem weißen Raum etwas mehr Atmosphäre, sodass der Raum zum Verweilen und Plaudern einlädt. Gleichzeitig entsteht aber kein einschläferndes Raumklima. Im Wohnzimmer habe ich Grün als Akzent eingesetzt und entsprechend eine Wand gemalt und verschiedene Pflanzen dekorativ eingesetzt.

… in der Küche: Sorgt das Weiß für eine hygienische Umgebung, sodass Du gerne zum Kochen einladen kannst. Grüne Tupfer sorgen für einen natürlichen Touch und gliedern Kräuter und kleine Pflanzen nahtlos in das Gesamtbild ein. Probiere unbedingt mal aus kleine Kräutertöpfe zu pflegen. Insbesondere Basilikum verteilt einen herrlichen Duft, wenn Du im Wasser gibst.

… und in einer kleinen Home-Office-Nische (oder einem Büro): Die Farbkombination sorgt für eine gewisse Dynamik, die im Home-Office oder im Büro für eine kreative Umgebung sorgt. Lehne hier unbedingt in die kalten Nuancen, um ein möglichst „kreatives“ Büro zu bekommen.

Welche Einrichtungsstile lassen sich so umsetzen?

Grün und Weiß schränken Dich in der Gestaltung kaum ein. Somit kannst Du verschiedene Einrichtungsstile ausprobieren und diese auch noch saisonal anpassen und umdekorieren.

Probiere minimalistische Stile aus. Beispielsweise kannst Du skandinavische Akzente setzen in dem Hellgrün und natürliche Materialien in Deine Einrichtung mit einbringst. Einen modernen Touch bekommst Du durch klare und schnörkellose Silhouetten und dunkle Grüntöne. Auch der Landhausstil lässt sich umsetzen, wenn Du Moosgrün und verschiedene Holzakzente setzt.

Verwirkliche Deinen Traum einer eleganten und ruhigen Innenrichtung: Grün und Grau kombinieren

Im Gegensatz zu Weiß bekommen wir mit Grau eine eher „dezente“ Farbe. Grau versprüht einen zurückhaltenden Charme, der sich großartig an Grün schmiegt. So bekommst Du auch die Möglichkeit mit grünen Statements (wie einer dunkelgrünen Couch oder einem großen Teppich) zu experimentieren oder lieber grüne Akzente in einer grauen Basis zu setzen.

Probiere einmal diese Nuancen aus:

  • Verkehrsgrau A (RAL 7042) und Tannengrün (RAL 6009)
  • Staubgrau (RAL 7037) und Gelbgrün (RAL 6018)
  • Lichtgrau (RAL 7035) und Olivgrün (RAL 6003)

Die Farbkombination eignet sich im …

Schlafzimmer. Grau und Grün können eine unglaubliche Ruhe ausstrahlen. Insbesondere Tannengrün und Olivgrün sorgen für ein gemütliches Schlafzimmer, in dem Du gerne entspannst und Dich erholst.

Arbeitszimmer. Lehnst Du eher in die hellen und kalten Grau- und Grüntöne, dann entsteht ein professioneller und schlichter Look, der sich für einen neutralen oder kreativen Raum eignet. Damit ist Dir ein stilvolles Home-Office sicher.

Mögliche Einrichtungsstile mit Grün & Grau:

Vielleicht ist es nur meine Wahrnehmung, allerdings empfinde ich Grün und Grau als sehr zeitlos. Aus diesem Grund habe ich mich auch gleich auf drei Einrichtungsstile gestürzt, die diese Zeitlosigkeit innehaben.

Probiere einmal den Industrial-Stil aus. Vornehmlich Dunkelgrau und Tannengrün bilden eine wohlige aber klare Atmosphäre, die Du mit metallischen Akzenten ergänzen kannst. Hier ist allerdings wichtig, dass die Räume auch genügend Weite mit sich bringen, da dunkle Farbe visuell immer verkleinern.

Einen fröhlicheren Ansatz erhältst Du mit einem urbanen Einrichtungsstil. Hier kommen hellen Grautöne und ein lebendiges Gelbgrün besonders vorteilhaft zum Einsatz. Achte hierbei auf klare Formen, damit der funktionale und praktische Charakter nicht verloren geht. Zu guter Letzt natürlich der zeitlose Einrichtungsstil. Ruhige Farben (z.B. Olivgrün) und eine dezente Dekoration ermöglichen Dir einen freien Kopf.

Eine einladende und wärmende Atmosphäre durch Beige und Grün kombinieren

Weiß und Grau erzeugen eine tolle Atmosphäre, in der wir verweilen können. Doch so richtig kuschelig gemütlich wird es nicht. Genau an dieser Stelle kommt Beige zum Einsatz und ermöglicht uns eine warmes und wohliges Raumklima. Perfekt um mit grünen Möbeln und Wandfarben zu hantieren. Ein ganz klassisches Bild, was ich bereits in mehreren Wohnungen beobachten konnte, ist ein grünes Sofa mit beigen Kissen oder die beige Wand mit einer Vielzahl an grünen Pflanzen.

Probiere einmal diese Nuancen aus:

  • Perlbeige (RAL 1035) und Olivgrün (RAL 6003)
  • Graubeige (RAL 1019) und Moosgrün (RAL 6005)
  • Sandbeige (RAL 1002) und Pastellgrün (RAL 6019)

Beige und Grün für gemeinschaftliche Räume, wie …

… dem Wohnzimmer. Beige und Grün verbreiten ein wohliges Gefühl, was insbesondere in gemeinsam genutzten Räumen zum Tragen kommt. Das Wohnzimmer ist ein Ort, in dem wir Besuch platzieren, allein entspannen oder mit Familie und Freunden verweilen.

… einer Wohnküche/einem Essbereich.

Probiere die Vielfalt verschiedener Einrichtungsstile, dank Beige:

Beige und Grün ermöglichen Dir eine Vielzahl an verschiedenen Einrichtungsstilen. So findest Du auch die richtige Stimmung für Deine Einrichtung. Synonym für Beige steht der Boho-Stil. Sandbeige, Pastellgrün und einige Rattan-Elemente zaubern Dir ganz schnell ein entsprechendes Flair. Magst Du es lieber etwas Südlicher, dann setze eher auf gedeckte Farben. Graubeige, Olivgrün und Terrakotta sorgen für einen mediterranen Touch.

Im Kontrast dazu kannst Du auch einen klassischen Einrichtungsstil umsetzen. Perlbeige und dunkelgrüne Töne sind zwei Farben, die jeden Stoff edler wirken lassen. Mit den richtigen Materialien und einer reduzierten Dekoration gelingt Dir dieser Einrichtungsstil im Handumdrehen.

Es soll einfach harmonisch sein: Grün und Braun kombinieren

Braun bewegt sich in einem ähnlichen Feld wie Beige. Allerdings können wir hier nochmal mehr variieren, da Braun verschiedene Untertöne hat, wodurch es wärmer oder kühler wirkt. Zusätzlich ist es super einfach Braun in die Einrichtung zu integrieren. Eine natürliche und erdige Atmosphäre lässt sich durch verschiedene Ansätze umsetzen. Einfache oder rustikale Holzmöbel, Ledermöbel und tiefe Farbtöne bringen einen gemütlichen Charme.

Gestalte Deine Einrichtung mit diesen Nuancen:

  • Schokoladenbraun (RAL 8017) und Tannengrün (RAL 6009)
  • Ockerbraun (RAL 8001) und Moosgrün (RAL 6005)
  • Sepiabraun (RAL 8014) und Resedagrün (RAL 6011)

Bringe Braun und Grün in Räumen mit Gemütlichkeitsfaktor:

Die Grundidee ist hier dem Beige ganz ähnlich. Gemeinschaftsräume sind besonders gut geeignet, da sich eine warme und gemütliche Atmosphäre erschaffen lässt. Egal ob es die Küche ist, das Wohnzimmer oder eine Mischung, wie beispielsweise eine Wohnküche. Des Weiteren eignen sich Räumlichkeiten, in denen Du Dich zurückziehst. Das kann auch ein Teil eines Raumes sein, wie eine Leseecke.

Braun und Grün mit verschiedenen Einrichtungsstilen:

Je nachdem welche Braunnuance Dich eher anspricht, entsteht fast von selbst eine Richtung für einen bestimmten Einrichtungsstil. Wichtig ist hier nur, dass Du Dich auf eine bestimmte Kategorie an Materialien einigst. Beispielsweise sorgen Ledermöbel, gebeizte Holzmöbel und gedeckte Farbtöne für einen rustikalen Einrichtungsstil.

Hingegen schaffst Du mit organischen Formen, natürlichen Farbtönen wie Ockerbraun und Moosgrün eine naturverbundene Einrichtung (gibt es dafür eigentlich einen Begriff?). Du kannst Dich aber auch an älteren Stilrichtungen bedienen. Beispielsweise bringt das Zusammenspiel aus dunklem Holz, tiefen Grün und einzelnen Goldakzenten einen Kolonial-anmutenden Stil.

Kombiniere Grün und Schwarz für eine kontrastreiche und dramatische Einrichtung

Na? Liest Du diesen Absatz Dir nur durch, weil Du Dir nicht vorstellen kannst, dass man Schwarz mit etwas Anderem als Weiß kombiniert? Slay, dann sind wir ja im selben Boot. Umso mehr war ich überrascht, wie großartig die Gestaltungsmöglichkeiten mit Schwarz. Wobei ich hier schonmal anmerken darf, dass die Farbe Schwarz mehr als eine Art Akzent dient, also mit zwei weiteren Farben kombiniert werden sollte.

Zum Beispiel sorgen schwarze Bilderrahmen an einer grünen Wand für einen optischen Blickfang, an dem Dein Besuch garantiert stehenbleibt. Oder probiere eine schwarze Küchenzeile mit grünen Fliesen (etwas Ähnliches kann sogar in einem ausreichend geräumigen Badezimmer funktionieren). Wichtig sind hier vor allem schlichte Dekoration und ein gewisses Gespür zu „Weniger ist mehr!“.

Diese Nuancen empfehle ich Dir für eine kontrastreiche Einrichtung:

  • Tiefschwarz (RAL 9005) und Smaragdgrün (RAL 6001)
  • Graphitschwarz (RAL 9011) und Laubgrün (RAL 6002)
  • Anthrazitschwarz (RAL 7016) und Gelbgrün (RAL 6018)

Voller Fokus auf eine moderne Einrichtung:

Schwarz sorgt automatisch für einen modernen und eleganten Touch. Aus diesem Grund kannst Du diese Farbkombination in jedem Raum einsetzen. Egal, ob es das Badezimmer ist, das Schlafzimmer oder einfach nur der Flur – jeder Versuch kommt auf ein gelungenes Gesamtbild. Allerdings würde ich immer darauf achten, dass immer genügend „Raum“ zur Verfügung steht. Das können wir einmal durch die tatsächliche Raumgröße festlegen oder aber auch durch die Menge an Licht, die einfällt. Je mehr Tageslicht in den Raum kommt, desto eher kannst Du Dich auch an dunklen Farben probieren.

Mögliche Einrichtungsstile mit schwarzer Farbe:

Ok vielleicht habe ich es schon vorweggegriffen, aber Schwarz ist vor allem bei modernen und eleganten Einrichtungen angebracht. Daraus kannst Du Dir bereits ableiten, dass Stile, wie Modern, Luxus oder Futuristisch sich am ehesten umsetzen lassen. Beispielsweise wirken dunkle Farben mit einem minimalistischen Mobiliar und feinen metallischen Akzenten besonders modern. Lehnst Du noch stärker ins Metall, dann kann auch ganz schnell eine luxuriöse Einrichtung entstehen. Hier kommt es besonders auf die Beleuchtung an.

4 warme Farben, die zu Grün passen

Hui; über die neutralen Farben haben wir jetzt sehr ausführlich gesprochen. Damit Du Dir jetzt nicht den Finger kaputt scrollst, fasse ich mich bei den kommenden Farben ein bisschen kürzer. Lasse mich gerne wissen, ob Du lieber ausführliche und umfangreiche Beiträge bevorzugst, oder kurze und möglichst präzise Beiträge.

Kommen wir also zu den warmen Farben. In diesem Beitrag sprechen wir über vier mögliche Varianten. Auch hier gilt – falls es Beitrag existiert, dann verlinke ich darauf und dort bekommst Du noch weitere Informationen (beispielsweise verschiedene Nuancen oder verwandte Farben).

Die vier Farben sind:

  • Gelb
  • Orange
  • Rot
  • Rosa

Eine frische und lebendige Einrichtung: Gelb und Grün kombinieren

Du liebst eine lebendige, farbenfrohe und eklektische Einrichtung? Uuuh dann haben wir schon eine wundervolle Farbe für Dich gefunden. Gelb und Grün ist dynamisch, frisch und bringt ein Gefühl von „sommerlicher Wiese“ in Deine Einrichtung. Insbesondere Pastelltöne fügen sich perfekt in verschiedene Einrichtungen ein. Die Farben würde ich wie folgt in die Raumgestaltung integrieren:

  • als Wandfarbe: Für einen ausdrucksstarken Akzent setzen wir Grün als Wandfarbe ein. Damit schaffen wir eine gelungene Grundlage, auf der wir mit Gelb dekorieren können.
  • als Dekoration: Hier fällt die Wahl dann auf Gelb. Von Vasen, Gemälden, Teppichen, Kerzenhaltern bis hin zu Bilderrahmen und großflächigen Spiegeln ist Dir kaum ein Limit gesetzt. Versuche Fokuspunkte zu setzen: Die gelbe Farbe leitet das Auge aktiv durch den Raum. So kannst Du auch die Aufmerksamkeit von unaufgeräumten Ecken weglenken.
  • Durch Möbelstücke: Statement-Möbel sind eine gewagte Art, die sich definitiv auszahlt. Außerdem findest Du bunte Möbel zumeist reduziert in Outlets, sodass Du auch noch ordentlich Geld sparen kannst. Schaue einmal, ob Du eine grüne oder gelbe Couch oder verschiedene Sessel findest.

Gelungene Farbkombinationen & Ideen für passende Einrichtungsstile

  • Pastellgelb (RAL 1034) + Salbeigrün (RAL 6021) + Weiß (RAL 9010): sorgen für einen reduzierten Look, den Du sowohl für eine sanfte als auch für eine moderne Einrichtung nutzen kannst.
  • Maisgelb (RAL 1006) + Tannengrün (RAL 6009) + Dunkelbraun (RAL 8028): bescheren ein warmes, rustikales Ambiente.
  • Senfgelb (RAL 1027) + Moosgrün (RAL 6005) + Schwarz (RAL 9005): ermöglichen Dir eine edle, kontrastreiche Gestaltung.

Die nötige Prise Wärme für Deine (potenziell) postmoderne Einrichtung

Orange ist ein unglaublich warme und intensive Farbe. Umso besser passt es zu einem beruhigenden und ausgleichenden Grün. Du merkst, hier entsteht ein großartiger Kontrast, der eine gewöhnliche Einrichtung ordentlich aufmischen kann. Aber keine Sorge – Du musst Dich nicht auf eine postmoderne Einrichtung beschränken. Beispielsweise kannst Du auch mit erdigen Orangetönen eine mediterrane Einrichtung schaffen oder mit einem sanften Apricot gelingt Dir eine minimalistisch-moderne Raumgestaltung. Probiere einmal diese Varianten:

  • Als Wandfarbe empfehle ich Dir einen Terrakotta-Ton. Damit schaffst Du eine gemütliche Grundlage, die Du mit grünen Akzenten auffrischen kannst.
  • Bereits bei Gelb haben wir über die Statement-Möbel gesprochen. Ein ähnliches Prinzip kannst Du auch hier anwenden. Falls Du nicht in die Outlets fahren möchtest, dann hat IKEA aktuell auch großartige Varianten für Sitzmöbel in knalligen Farben.
  • Vielleicht hast Du ja auch schon mit Grün eingerichtet. An dieser Stelle kannst Du Orange einfach durch kleine Dekorationsobjekte einbringen. Glasvasen, kleine Tischlampen oder spannenden Kerzenhalter sind ein einfacher Weg für mehr Farbe in Deiner Einrichtung. Alternativ kannst Du natürlich mit Kunst, Bildern, Bilderrahmen oder anderen Highlights arbeiten.

3 passende Farbkombinationen für unterschiedliche Einrichtungsstile

  • Terrakotta (RAL 2001) + Olivgrün (RAL 6003) + Cremeweiß (RAL 9001) erschafft einen mediterranen Stil, der sich super in einer Küche, beziehungsweise einer Wohnküche einbringen lässt.
  • Leuchtorange (RAL 2008) + Smaragdgrün (RAL 6001) + Anthrazit (RAL 7016) sorgt für eine spannende, mutige und moderne Farbkombination. Probiere sie einmal im Wohnzimmer aus, um für Gesprächsstoff zu sorgen, oder sorge für einen Wow-Effekt im Flur.
  • Apricot (RAL 2012) + Salbeigrün (RAL 6021) + Beige (RAL 1001) schafft einen soften und gemütlichen Look. Gepaart mit natürlich Materialien kann ein kuscheliger Boho-Stil entstehen, welchen in super gerne im Schlafzimmer einsetze.

Eine kräftige Farbkombination zum vielseitigen Gestalten: Rot und Grün kombinieren

Was für Orange gilt, dass gilt auch für Rot. Obwohl beide Farben einen unterschiedlichen Eindruck vermitteln, so bleiben sie im Kern doch ähnlich: warm, vielseitig und kontrastreich zu Grün. So erlaubt sie Dir eine kräftige Einrichtung, die Du wieder mit unterschiedlichen Farbtönen gewichten kannst. Dunkle Rottöne sorgen für eine vorzugsweise elegante Einrichtung. Hingegen sorgen helle Rottöne für eine frische und quirlige Atmosphäre.

  • Du hast ausreichend große Räume für dunkle Wandfarben? Dann probiere einmal dunkle Rottöne für eine Akzentwand aus. Das verleiht dem Raum eine beruhigende Tiefe und erlaubt sehr viel Spielraum für verschiedene Grüntöne und neutrale Farben. Bordeaux und Ziegelrot empfinde ich hier als sinnvolle Wandfarben.
  • Möchtest Du lieber einige Möbelstücke ersetzen oder neu hinzufügen, dann probiere es mit Polstermöbeln oder einem einzigartigen Teppich. Das gewichtet die Einrichtung stark in eine klassische oder Art Déco-Richtung. Mit edlen Akzenten aus Gold und verschiedenen Mustern entsteht aber ein unglaublich luxuriöser Raum.
  • In Sachen Dekoration kannst Du bei Rot äußerst experimentierfreudig werden. Kleine Akzente in Form von Kissen, Bildern, Kerzen können auch knallig ausfallen. Bedenke hierbei immer, dass Du mit Rot eine Alarmfarbe nutzt und damit die Aufmerksamkeit des Auges ziehst. Setze diesen Effekt bewusst ein, um die Augen aktiv durch den Raum zu führen.

Probiere Dich mit diesen 3 Farbkombinationen aus Rot und Grün aus:

  • Bordeauxrot (RAL 3005) + Tannengrün (RAL 6009) + Gold (RAL 1036) verspricht eine elegante und klassische Note. Beachte hier unbedingt die Maße der Räumlichkeiten, da die Farbkombination einen Raum optisch verkleinert.
  • Ziegelrot (RAL 2002) + Moosgrün (RAL 6005) + Cremeweiß (RAL 9001) bringt uns einen rustikalen Touch, der Dich vielleicht auch direkt zu einem Landhausstil verleitet.
  • Korallenrot (RAL 3022) + Mintgrün (RAL 6027) + Sandbeige (RAL 1002) ist eine recht „neutrale“ und vielseitige Farbkombination, wenn es um Einrichtungsstile geht. Allgemein sorgen wir hier für einen frischen und modernen Look, den Du in verschiedene (moderne) Richtungen verfeinern kannst.

Rosa und Grün kombinieren

Kommen wir zu einer eher feminin zugeordneten Farbe: Rosa. Im Zusammenspiel mit Grün entsteht ein harmonisches Gesamtbild, welches wir uns wieder aus der Natur entnehmen können. Auch wenn Rosa typischerweise als feminin betitelt wird, so brauchst Du vor der Farbe nicht zurückschrecken. Sie ist ebenso anpassungsfähig und lässt sich in verschiedene Einrichtungsstile integrieren. Meiner Meinung nach gilt hier: je gewagter, desto besser. Wie ich das meine? Schauen wir uns die Möglichkeiten einmal genauer an.

  • Blassrosa (RAL 3015) + Salbeigrün (RAL 6021) + Weiß (RAL 9010)

Möchtest Du die Einrichtung mit einer rosafarbenen Wand starten, dann empfehle ich Dir ein Zart- oder Blassrosa. Im Zusammenspiel mit grünen Akzenten entsteht ein feinfühliger Einrichtungsstil, der sehr anpassbar ist. Beispielsweise kannst Du eher in eine romantische Richtung einrichten, in eine moderne, Boho oder in postmoderne Elemente ausprobieren. Aufgrund der Vielseitigkeit lassen sich die Farben auch in jedem Raum einbringen. Eine angenehme Abwechslung bringt die Farbkombination im Badezimmer, da hier typischerweise sehr viel Weiß vorherrscht.

  • Altrosa (RAL 3014) + Waldgrün (RAL 6007) + Beige (RAL 1001)

Eine abgewandelte Form von unserer ersten Farbkombination, die etwas mehr Wärme verspricht. Dabei kannst Du Dich auch hier wieder in verschiedenen Einrichtungsstilen ausprobieren. Interessanterweise gibt es einige wunderbare Möbelstücke in Altrosa, sodass Du auch mit verspielten Möbeln arbeiten kannst. Konzentrierst Du Dich hier vermehrt auf Beige mit Akzenten in Altrosa und Waldgrün entsteht wiederum eine elegante Einrichtung. Das sich der Landhausstil umsetzen lässt steht wohl außer Frage.

Das Zusammenspiel der Farben empfand ich im Wohnzimmer am besten, da die warme Note eine angenehme Atmosphäre für einen „gemeinsamen“ Raum schafft, in dem Du Besuch oder zeitweise Mitbewohner unterbringen kannst.

  • Himbeerrosa (RAL 3027) + Smaragdgrün (RAL 6001) + Schwarz (RAL 9005)

Grün und Schwarz? Richtig gelesen – und auch wenn die Farben erstmal “abgefahren” klingen, so gelingt Dir mit dieser Konstellation eine auffällige moderne Einrichtung. Perfekt für all die Räume, die sonst eher unbemerkt bleiben. Beispielsweise kannst Du damit den Flur überarbeiten oder ein kreatives Büro einrichten.

5 kühle Farben für eine frische, moderne, kreative, minimalistische … Einrichtung

Tendenziell sind warme Farben in der Einrichtung beliebter. Klar, denn warme Farben sorgen automatisch für ein warmes Wohngefühl. Allerdings sollten wir die kühlen Farbtöne nicht vernachlässigen. Sie mögen auf den ersten Blick vielleicht nicht so „wohnlich“ sein, schaffen aber großartige Räume, wenn Du mit ihnen bewusst umgehst. Was genau ich damit meine, merkst Du bei den einzelnen Farben.

In den kommenden Absätzen sprechen wir über fünf verschiedene Farben.

  • Blau
  • Türkis
  • Lila
  • Mintgrün
  • kühles Pink

Natürlich gibt es hier auch verschiedene Untertöne oder ähnliche Farben. Wie immer gilt: Hier tragen wir die Grundlagen zusammen, die vielleicht auch für Deine absolute Lieblingsfarbe gelten. Falls Du nach etwas ganz Bestimmten suchst, dann schreibe mir doch direkt und ich trage es hier nach.

Grün und Blau schmückt die …

Weißt Du, wie oft Du diesen Spruch schon gehört oder gelesen hast? Ich verstehe gar nicht so genau, wo diese Annahme herkommt. Tatsächlich bedienen wir uns hier an einer Farbkombination, der wir auch im Alltag begegnen und aus der Natur entlehnt ist. Stelle Dir doch einmal einen See, Wälder oder eine Wiese vor. Welche Farben kommen da sofort in den Sinn: Grün und Blau.

Übrigens ist diese Assoziation auch perfekt für Deine Einrichtung, wenn Du nach einem ruhigen und ausgeglichenen Interior suchst. Keine Sorge, Du kannst die Gestaltung natürlich auch in ganz andere Richtungen bringen.

  • Marineblau (RAL 5004) + Olivgrün (RAL 6003)/Weißgrün (RAL 6019) + Cremeweiß (RAL 9001)

Eine dunkle Akzentwand in einem so satten Ton, wie dem Marineblau bringt eine unglaublich vielseitige und tiefe Grundlage. Du kannst diesen Farbton in verschiedene Stile ausarbeiten. Dunkelblau kann sehr luxuriös wirken und sorgt zusammen mit Olivgrün für eine stilvolle Einrichtung, die eine unheimliche Ruhe ausstrahlt. Dabei wirkt es fast so, also würde die Zeit in dem Raum stillstehen. Beachte bitte, dass es recht dunkle Farben sind und daher einen größeren Raum benötigen. Lässt es sich auch in kleineren Räumen umsetzen, wenn durch die Fenster viel natürlichen Licht einfällt.

Möchtest Du die Kombi eher maritim, skandinavisch oder moderner gestalten, dann tausche das Olivgrün durch ein Mint- bzw. Weißgrün aus. Somit lässt sich die Farbe auch in kleine Räume einbringen.

  • Himmelblau (RAL 5015) + Mintgrün (RAL 6027) + Sandgelb (RAL 1002)

Vor Dunkelblau hatte ich zu Anfang auch sehr großen Respekt, doch in einem Raum, wie dem Schlafzimmer ist die Farbe hervorragend! Eine großartige Alternative zu Dunkelblau ist: Hellblau (wer hätte es gedacht?). Dabei ist es wohl fast selbsterklärend, dass Hellblau für einen maritimen Touch sorgt – zusammen mit Sandgelb kommt dieser Effekt noch stärker zum Tragen. Möchtest Du lieber in eine moderne Richtung gehen, dann achte auf ein gutes Gleichgewicht zwischen Hellblau und Mintgrün.

Urlaub in den eigenen vier Wänden mit karibisch-exotischen Farben

Reine Faszination löst bei mir die Kombination von Türkis und Grün aus. Zwei belebende und berauschende Farben, die hier aufeinandertreffen und für eine spannende Einrichtung sorgen. Dabei machen wir keine Abstriche im Hinblick auf ein harmonisches Gesamtbild. Interessanterweise kannst Du mit beiden Farben vielseitige Einrichtungsstile anstreben. Mediterran ist wohl fast selbsterklärend, doch auch Boho oder ein Retro-Stil sind möglich. Mit den richtigen Farbnuancen ist das kein Problem:

  • Pastelltürkis (RAL 6034) + Moosgrün (RAL 6005) + Wollweiß (RAL 9002)

Wir arbeiten hier mit zwei kräftigen, sodass wir das altbekannte Verhältnis von 60 – 30 – 10 beibehalten können. Dabei kannst Du entscheiden, ob die Grundlage Moosgrün oder Wollweiß sein soll. Die Entscheidung würde ich von der Raumgröße abhängig machen. Pastelltürkis eignet sich perfekt, um verschiedene Akzente einzubringen.

Eine Freundin von mir hat dieses Konzept ganz eindrucksvoll in der Küche umgesetzt. Hier kamen moosgrüne Fronten zum Einsatz. Arbeitsflächen und Wände haben wir in einem Grauweiß gehalten und kleine Dekorationen – wie beispielsweise Teller oder auch verschiedene Geräte (Wasserkocher) in einem Türkis herausgesucht. Während wir die Teller eingeräumt haben, dachten wir, dass dieses Farbkonzept auch super in einem Wintergarten funktionieren sollte.

  • Wasserblau (RAL 5021) + Smaragdgrün (RAL 6001) + Hellgrau (RAL 7047)

Hast Du ausreichend Platz zur Verfügung und möchtest einmal so richtig mit Farben experimentieren, dann probiere die Mischung aus Wasserblau und Smaragdgrün. Hier können wir mit verschiedenen Statements arbeiten – also eine Akzentwand, große Möbelstücke oder Textilien. Vergiss dabei nicht, das Gesamtbild mit einer dritten neutralen Farbe abzurunden und aufzulockern.

  • Lagunenblau (RAL 5018) + Apfelgrün (RAL 6018) + Beige (RAL 1015)

Soll die Einrichtung lieber in Richtung Strand-Flair gehen, dann bist Du mit diesen drei Farben am besten bedient. Gerade bei kleineren Räumen kannst Du steriles Weiß gegen einen behaglichen Beige-Ton austauschen. Verschiedene Elemente in Türkis und Grün sorgen für kleine Farbkleckse, die dem Auge eine spannende Einrichtung versprechen. Dabei machen bereits kleine Akzente den Unterschied. Vielleicht tauschst Du einen Lampenschirm aus, erneuerst Kissen, bringst neue Vasen zum Einsatz oder tausche die Bilderrahmen aus. Beobachte einmal, welche kleinen Accessoires Du etwas mehr Farbe verleihen möchtest.

Für die Lila-Leute unter uns: Lila und Grün kombinieren

Hat man einmal angefangen Lila zu mögen, dann kommt keine Farbe so schnell an diesen legendären Status. Und da es bestimmt ein paar Mäuse gibt, die komplett obsessed sind mit Lila, kann ich diesen Absatz ja nicht vernachlässigen. Doch selbst, wenn Du kein großer Fan bist, so kannst Du Dir dennoch die Vorteile von Lila zunutze machen. Die Farbe bringt einen eleganten, oft fast künstlerischen Touch in die eigenen vier Wände. Damit kannst Du jedem Raum eine gewisse Tiefe und einen scharfen Charakter verleihen.

Auch hier bedienen wir uns an Farben, denen wir in der Natur begegnen würden. Aus diesem Grund kannst Du die Farbkombination sehr natürlich gestalten und beispielsweise einer minimalistischen Einrichtung folgen. Doch auch eine klassische Einrichtung, glamourös oder sogar Vintage-inspirierte Einrichtung ist möglich.

  • Violettblau (RAL 5000) + Jadegrün (RAL 6021) + Hellbeige (RAL 1013)

Hm ok vielleicht schummle ich hier ein bisschen, weil das Violettblau doch schon sehr bläulich ausfällt. Allerdings empfinde ich diese Farbkombination als ungewöhnlich ausgewogen und das Zusammenspiel von Violettblau und Jadegrün hat schon fast etwas hypnotisierend an sich. Den Fokus würde ich hier dennoch auf Hellbeige setzen, da es eine tolle Variante vom typischen Weiß wegzukommen. Bringe anschließend verschiedene Akzente in die Einrichtung und beobachte einmal, wie sich die Farben auf den Raum (und auch auf Dich) auswirken.

  • Purpurviolett (RAL 4007) + Smaragdgrün (RAL 6001) + Taupe (RAL 7006)

Tiefe und intensive Farbtöne dürfen natürlich nicht fehlen. Sofern Du ausreichend Platz in einem Bereich hast, kannst Du Dich einmal mit Violett oder Dunkelgrün ausprobieren. Das Zusammenspiel ruft einen sehr luxuriösen Eindruck hervor, den Du mit entsprechenden Stoffen intensivieren kannst. Beispielsweise eigenen sich Samt, Seide oder andere „reflektierende“ Stoffe – das ist aber kein Muss.

  • Lavendel (RAL 4005) + Moosgrün (RAL 6005) + Creme (RAL 9001)

Für gewöhnlich empfehle ich ja eine dunklere Farbe für eine Akzentwand. Im Hinblick auf Lila verhält sich das etwas anders. Lila kann einen Raum so unglaublich freundlich, weit und beruhigend wirken lassen, sodass eine Akzentwand in einem helleren Ton gehalten sein sollte. Bringst Du dann auch noch Moosgrün und Creme mit in das Gesamtbild entsteht ein ganz natürliches Farbschema, welches die Natur in Deine eigenen vier Wände holt. Insbesondere im Schlafzimmer sorgt die Farbkombination für eine wohlige Atmosphäre zum Ausruhen und Energie aufladen.

Grün, Grün, Grün sind alle meine Räume …

Fehlt Dir auch noch eine Art monochromer Ansatz? Keine Sorge, denn jetzt kommen wir auch endlich mal dazu. Eine meiner Lieblingsfarbtöne ist Mintgrün und mit diesem kann man sehr vielseitig einrichten. Verschiedene Grüntöne sorgen für besonders moderne Einrichtung, verbinden diese aber mit einer notwendigen Leichtigkeit. Du kannst natürlich auch in eine skandinavische oder minimalistische Einrichtung gehen.

  • Mintgrün (RAL 6027) + Smaragdgrün (RAL 6001) + Cremeweiß (RAL 9001)
  • Pastellgrün (RAL 6019) + Tannengrün (RAL 6009) + Hellgrau (RAL 7047)
  • Lichtgrün (RAL 6025) + Moosgrün (RAL 6005) + Beige (RAL 1015)

Ich denke, dass ich hier nicht auf die verschiedenen Nuancen eingehen muss. Die Gestaltung ist so universell und anpassbar, dass Du sie in verschiedenen Räumen und in verschiedenen Variationen einbringen kannst. Mein Grundsatz wäre hier: starte mit einer hellgrünen Farbe und setze verschiedene Akzente in einem kräftigen dunklen Grün.

So lässt sich beispielsweise eine Akzentwand in Pastellgrün streichen. Ordne davor Akzente in Tannengrün an. Diese Akzente können tatsächlich Möbel oder kleine Dekorationsobjekte sein. Alternativ kannst Du auch die Polstermöbel in Lichtgrün erwerben und mit Moosgrün ausstatten. Mit einem neutralen Farbton rundest Du das Gesamtbild ab.

Beachte auch hier, dass die Farbe nicht direkt als „Farbe“ eingekauft werden muss. Beispielsweise kannst Du Beige wunderbar durch helle Holzelemente einbringen und so einen skandinavischen Stil erzwingen.

Sei mutig und schaffe eine verspielte, moderne Einrichtung

Hast Du Lust auf ausgefallene Einrichtung? Dann probiere einmal Grün mit kühlem Pink. So entstehen ganz fantastische Stile von modern, exzentrisch bis hin zu Pop-Art. Hierfür eignen sich insbesondere die Räume, denen man sonst vielleicht nicht so viel Beachtung schenkt. Der Flur ist eine sehr beliebte für ungewöhnliche Ideen. Ansonsten kannst Du natürlich auch das Wohnzimmer, das Schlafzimmer oder sogar ein Jugendzimmer in diesem Stil einrichten.

  • Fuchsia (RAL 4010) + Olivgrün (RAL 6003) + Sandbeige (RAL 1002)
  • Magenta (RAL 4006) + Tannengrün (RAL 6009) + Elfenbein (RAL 1014)
  • Himbeerrosa (RAL 3027) + Smaragdgrün (RAL 6001) + Grau (RAL 7038)

Verlinkungen:
Welche Farbe passt zu Dunkelgrün?
Welche Farbe passt zu Mintgrün?

 

Mehr zeigen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"