Goldschmuck zu welchen Farben kombinieren?
Schmuck kombinieren - so geht's!
Schmuck und Accessoires gewinnen immer mehr an Bedeutung. Mehr Menschen schenken den feinen und kleinen Details immer mehr Beachtung, seien es Ohrring, ArmbĂ€nder oder auch das Metall an der GĂŒrtelschnalle. Dabei kommen Gold, Silber und auch RosĂ© zum Einsatz. Doch wie kombiniert man diese Farben ordentlich? Wie soll ich Goldschmuck zu welchen Farben kombinieren?
Goldschmuck kommt in vielen verschiedenen AusfĂŒhrungen. Die darunter bekanntesten Variationen sind Gelbgold, Altgold, RosĂ©gold und Rotgold. NatĂŒrlich könnte man fĂŒr jede Farbstufe einige Ăberlegungen anstellen, doch die Farben lassen sich gut zusammenfassen. Lediglich ein kleiner Unterschied besteht bei Gold zu RosĂ©gold. Die Farben lassen sich etwas anders kombinieren.
Im weiteren Verlauf des Beitrags kĂŒmmern wir uns vorrangig um die Kombination mit Gelbgold. Zum Schluss gehen wir noch einmal auf das RosĂ©gold ein. Wenn Du weitere Informationen ĂŒber das Kombinieren von RosĂ©gold möchtest, dann folge einmal diesem Link. Dort erfĂ€hrst Du ausfĂŒhrlich alle wichtigen Informationen ĂŒber Schmuck, Kleidung und auch einige Farbkombinationen fĂŒr Deko-Artikel. Viel SpaĂ!
Daher kannst Du bei Goldschmuck zu allen Bunttönen greifen, die einen Rot- oder Gelbanteil haben. So lösen die verschiedenen Kombinationen mit Gold ein warmes GefĂŒhl aus. Ideal sind auch ein knalliges Rot, weiches Gelb, warme Pinktöne und natĂŒrlich Erdtöne.
Beitragsinhalt
Goldschmuck zu welchen Farben kombinieren?
Normalerweise liest man an dieser Stelle, das Gold und Schwarz eine tolle Farbkombination abgeben. Das stimmt auch, aber möchtest Du Goldschmuck nur mit schwarzer Kleidung kombinieren? Ich auch nicht. Es gibt auch ein weitaus gröĂeres Spektrum an Farben, an dem wir uns bedienen können.
Gold gilt allgemein als warme Farbe. So sollte es nicht verwundern, das Gold sehr gut zu warmen Farben passt. Daher kannst Du zu allen Bunttönen greifen, die in irgendeiner Art einen Rot- oder Gelbanteil haben. So lösen die verschiedenen Farben ein warmes GefĂŒhl aus. Ideal sind dann natĂŒrlich ein knalliges Rot, weiches Gelb, warme Pinktöne und natĂŒrlich Erdtöne.
Diese Farbpalette ist besonders gut geeignet fĂŒr den Alltag. Solltest Du mit Freunden unterwegs sein, oder Einkaufen, oder sonst irgendwas. Tauglich fĂŒr ein spezielles Event ist diese Farbwahl möglicherweise nicht. Doch dazu jetzt mehr.
Ein dramatisches Statement
Geht es um Events, ein Dinner oder Ă€hnliches, dann kannst Du nun schlecht mit einem leuchtend gelben Kleid oder Anzug auftreten. Das wĂ€re zwar ein Statement gegen den ĂŒblichen Brauch, aber fĂŒr das berufliche Umfeld vielleicht etwas gefĂ€hrlich. Deswegen möchten wir Dir zum Schluss noch den dramatischen Schwarz-Gold-Look ans Herz legen.
Das erzeugt einen sehr professionellen, aber dennoch dramatischen Look. Das Schwarz bleibt sehr neutral und bringt das Gold so richtig zur Geltung. Geradezu zum Funkeln. Frauen können dazu auch ein recht dunkles Make-up wĂ€hlen. Beispielsweise ein dunkler bordeauxfarbener Lippenstift setzt der dramatischen Szenerie noch ein kleines i-TĂŒpfelchen dazu.
Ein kleiner Tipp
Ob es wirklich ein Tipp ist, sei dahingestellt, allerdings kann es Dir bei Deiner Kleiderwahl durchaus helfen. Das Modehaus Versace ist geradezu berĂŒhmt fĂŒr seinen dramatischen und absolut ĂŒbertriebenen Kleidungsstil. NatĂŒrlich mit dem gewissen Hauch von Sexyness. Hier kommt Goldschmuck fast ausschlieĂlich zum Einsatz.
Die jeweiligen Outfits zeigen eindrucksvoll wie man alleine mit Schmuck ein starkes Statement setzen kann. NatĂŒrlich auch, wie man Goldschmuck mit anderen Farben kombinieren kann (oder es lieber sein lassen sollte).
Welcher Hauttyp kann Gold tragen?
NatĂŒrlich solltest Du nicht nur darauf achten, wie Du Goldschmuck zu welchen Farben trĂ€gst. Auch die eigenen Körpermerkmale spielen eine gewisse Rolle. NatĂŒrlich sei an dieser Stelle gesagt, dass diese âRegelâ lediglich eine Entscheidungshilfe ist und nicht pauschal gilt. Probiere Dich mit verschiedenen Metallen aus und entscheide dann selbst, welche Schmuckfarbe fĂŒr Dich passt.
Goldschmuck zeigt warme Eigenschaften. Deshalb wird gesagt, dass goldener Schmuck am besten zu einem dunklen Hauttypen passt. Diese kann entweder von Natur aus dunkel sein oder durch BrĂ€unung. Bereits leicht gebrĂ€unte Haut kann sich mit Gold schmĂŒcken, allerdings sollte man dabei auf die Beschaffenheit des jeweiligen Accessoires achten.
Beispielsweise lĂ€sst sich mit einem zarten Teint sehr gut filigraner Schmuck tragen. GroĂe Statement-Pieces solltest Du dann eher meiden.
Blasse Haut: Goldschmuck dennoch tragen?
Einige Stimmen wĂŒrden jetzt laut werden, dass man mit einer blassen Haut doch auch Gold tragen kann. Absolut richtig! Wie gesagt, es ist nur eine Orientierungshilfe und diese sogenannten âRegelnâ sind doch auch viel eher zum Brechen da. Es kann sogar sein, dass der Goldschmuck an dunkler Haut nicht schön aussieht.
Bei stark gebrÀunter Haut kann Gold schnell einen billigen und stark prolligen Eindruck machen. Es ist eben einfach Geschmackssache. Beispielsweise bin ich so durch und trage an der linken Seite meines Körpers nur goldenen Schmuck, wÀhrend rechts alles in Silber sein muss. Und nein, ich weià nicht wie ich auf diese Idee gekommen bin.
Solltest Du Dich aber nicht so richtig mit Gold wohlfĂŒhlen, dann gibt es ja noch eine weitere AusfĂŒhrung von Gold: RosĂ©gold.
Roségold als Alternative zu normalen Goldschmuck
Um RosĂ©gold zu bekommen, wird Gold einmal legiert. DafĂŒr benutzt man etwas Kupfer, um den leicht rosigen Effekt zu erzielen. Benutzt man zu viel Kupfer entstĂŒnde Rotgold. Der Vorteil an dem legierten Metall ist seine neutrale Eigenschaft. Sowohl helle als auch dunkle Haut sieht mit RosĂ©gold sehr gut aus. Jegliche Faktoren, die man sonst so zu hören bekommt, zĂ€hlen bei RosĂ© einfach nicht.
Solltest Du Dich also weder mit Gold noch mit Silber absolut zufrieden fĂŒhlen, dann probiere diese Legierung.
Gold oder Silber Schmuck â Warum nicht einfach beides?
Es gibt diesen Grundsatz, dass man die verschiedenen Metalle nicht kombinieren sollte. Aber warum eigentlich nicht? Schmuck kombinieren kann zu einem ganz neuen Outfit fĂŒhren! Es ist eine Zone, die viele Menschen meiden, einfach, weil sie nicht so genau wissen, wie man die Metalle kombinieren soll. Traust Du Dir das also zu, dann wirkt es unglaublich stylish.
Dabei gibt es allerdings einige Dinge zu beachten. Ansonsten entsteht schnell der Eindruck âeinfach irgendwas angezogenâ und das wollen wir ja nicht. Möchtest Du Deinen Schmuck kombinieren, dann probiere es zuerst mit Ringen. Hier wirken verschiedene Farben besonders spannend und im Allgemeinen lĂ€sst sich damit recht wenig falsch machen.
FĂŒhlst Du Dich mit den Ringen an Deinen Fingern richtig gut, dann kannst Du Dich auch andere Gefilde wagen. Halsketten, Armreifen, ja sogar Ohrringe. Achte beim Kombinieren auf einen gleichen Stil. Insbesondere bei Halsketten fĂ€llt es sehr stark auf und kann schnell unruhig wirken. Es ist nicht so sinnvoll ein ĂŒppiges silbernen Collier zu tragen und dazu eine filigrane Kette aus Gold zu tragen.
Die schmale Kette geht verloren und wirkt fehl am Platz. Am einfachsten ist das Kombinieren verschiedener Farbtöne, wenn Du Dich einer Kollektion bedienst. So blieben die Stile Ă€hnlich, können aber auch sehr gut fĂŒr sich alleinstehend wirken. Bei Deinem restlichen Outfit musst Du dann nicht so viel Arbeit investieren. Farben können eher gedeckt bleiben und mehr richtig monoton.
Bunte Farben mit buntem Schmuck fĂŒhrt sonst schnell zur Ăberreizung der Augen.

Wie viel Schmuck darf man tragen?
Nun stellt sich da natĂŒrlich die Frage, wie viel Schmuck man maximal tragen sollte. Mir ist dabei klar, dass ich wohl die falsche Ansprechperson bin, denn ehrlich gesagt liebe ich es viel Schmuck zu tragen. Das „Stacking“ ist mein liebster und fĂŒr mich immer noch anhaltender Trend. Mehrere Ringe stapeln, zwei oder drei Halsketten tragen und neben der Armbanduhr noch ein oder zwei Armreifen? Count me in.
Im Allgemeinen kannst Du hier natĂŒrlich wieder den Anlass betrachten. Geht es um einen eleganten Abend oder sogar um eine Networking-Veranstaltung, dann sind delikate und wenige SchmuckstĂŒcke angebracht. Hierbei gibt es eine ungefĂ€hre Regel, welche besagt, dass man fĂŒr einen eleganten Auftritt maximal fĂŒnf SchmuckstĂŒcke tragen sollte. Beispielsweise ein Paar Ohrringe, eine Armbanduhr, ein Ring und eine Halskette (oder ein Collier).
Handelt es sich hingegen um eine lockere Umgebung, dann kannst Du natĂŒrlich die Menge tragen, die fĂŒr Dich angenehm ist. Ich habe mir auch schon öfters mal einen bissigen Kommentar eingefangen: „Du lĂ€ufst herum wie ein Weihnachtsbaum!“ Doch ehrlich gesagt stört mich das nicht. Mit Schmuck fĂŒhle ich mich sexy. Mit Schmuck fĂŒhle ich mich teuer. Mit Schmuck bekomme ich ein Mind-Set, welches mir sagt „Du schaffst das!“ – und daran Ă€ndert niemand etwas.
Neben dem Schmuck sollte aber auch das Drumherum stimmen. Ein filigraner und edler Ring verliert schnell seine Wirkung, wenn die NĂ€gel nicht ordentlich gemacht sind oder die Haut schon rissig wird vor Trockenheit. Lege also auch unbedingt Wert auf Deinen Körper – der Schmuck unterstreicht nur Deine Schönheit, also solltest Du Dich darum als Erstes kĂŒmmern. Erst dann darf das teure Metall an den Körper.
Weitere BeitrĂ€ge fĂŒr Dich:
Passend zu dem Thema âGoldschmuck zu welchen Farben kombinierenâ haben wir weitere BeitrĂ€ge auf dem Blog, die Dein Wissen erweitern können. Ansonsten kannst Du Dich auch immer auf Pinterest inspirieren lassen! Vielleicht wirfst Du ja einen kleinen Blick auf die folgenden Themen:
Roségold zu welchem Hauttyp kombinieren?

Genau diese Doppelstellung macht die bisherigen Kategorien zunichte und lĂ€sst eine Aussage zu: RosĂ©gold fĂŒr alle! Durch sich Ă€ndernde LichtverhĂ€ltnisse passt sich der Schmuck nahezu von selbst an und passt damit zu jedem Hauttyp. Damit passen die SchmuckstĂŒcke auch perfekt zu unserem Zeitgeist, in dem wir Schubladendenken auflösen möchten. Lies hier weiter!
Silber kombinieren

Der vermutlich interessanteste Part bei den Accessoires ist wohl das Kombinieren verschiedener Metallfarben. Es ist schon lĂ€ngst kein Geheimnis mehr, das man nicht ausschlieĂlich eine einzige Schmuckfarbe tragen darf. Gold und Silber, RosĂ©gold und Silber oder einfach alle drei Metalle. Deiner KreativitĂ€t sind keine Grenzen gesetzt. Lies hier weiter!
Herzlichen Dank fĂŒr die wertvollen Tipps zum Thema Schmuck und Outfit optimal kombinieren! Es stimmt, dass man bunten Schmuck besser nicht mit einem farbenfrohen Outfit kombinieren sollte. WĂ€hrend mein Kleiderschrank von Innen kunterbunt aussieht, bevorzuge ich bei Ketten und ArmbĂ€ndern eher weniger Farben. Die meisten meiner Ketten sind (einschlieĂlich der AnhĂ€nger) entweder gĂ€nzlich golden- oder silberfarben.